Zum Hauptinhalt springen
Arztkittel mit Stethoskop in Brusttasche

Mehr Wissen, mehr Vertrauen: Wie Audioformate den Medizin- und Gesundheitssektor erobern

Die Nachfrage steigt stetig: Immer mehr Unternehmen und Institutionen aus dem medizinischen Bereich setzen auf die Bielefelder Podcastfabrik, die Podcast-Marke von ams – Radio und MediaSolutions.

Von „Ärztliche Kunstfehler“ und „Ärzte aus Leidenschaft“ über „Fitmacher“ (Heimat Krankenkasse), „Feelgood-Quickie“ und „Endlich stressfrei“ (Klinik am Osterbach) bis hin zu „Packungsbeilage“ (Medici), „Team Gesundheit“ oder „Wertgeschätzt“ – die Bandbreite an Formaten, die komplexe Gesundheitsthemen verständlich und nahbar vermitteln, wächst beständig. Und auch andere Audioformate wie Sondersendungen im Radio zeigen die Vorteile von Wissen zum Hören auf. 

„Wir stellen fest, dass der Bedarf an zielgruppengerechten, fachlich fundierten Audioinhalten im Medizinsektor kontinuierlich steigt“, beschreibt Gaby Grubert, Leiterin Podcastfabrik. „Ob Krankenkasse, Klinik oder Interessenverband: Sie alle suchen nach kreativen Wegen, um medizinisches Wissen vertrauenswürdig und zugleich zugänglich aufzubereiten.“ 

Kümmern wir uns zunächst um Podcast als Medium, um Medizin- und Gesundheitsthemen aufzubereiten. Da stellt sich die Frage:

Warum sind Podcasts für den Medizinsektor so wertvoll?

Podcasts sind längst mehr als nur Unterhaltung – sie sind ein wichtiges Medium der Wissensvermittlung. Besonders in der Medizin, wo komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt werden müssen, bieten sie eine ideale Plattform. Sie ermöglichen eine direkte Ansprache von Patientinnen und Patienten, medizinischem Fachpersonal oder einer breiteren Öffentlichkeit.

Durch Interviews mit Ärztinnen und Ärzten, Therapeuten oder Wissenschaftlern schaffen Podcasts eine besondere Nähe zu den Experten, die in anderen Medien oft fehlt. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit, tief in ein Thema einzutauchen – ob es um Krankheitsbilder, Prävention oder mentale Gesundheit geht. Hörerinnen und Hörer können sich jederzeit und überall informieren und weiterbilden, sei es beim Autofahren, Spazierengehen oder in der Mittagspause. Einmal auf Pause gedrückt, lässt sich ein Podcast einfach und unkompliziert dann weiterhören, wenn es passt – mehr Flexibilität geht nicht.

Von Patientenaufklärung bis Fachkommunikation – Vielfalt der Formate

Die Bielefelder Podcastfabrik unterstützt ihre Kunden dabei, relevanten Content zu entwickeln, Expertengespräche professionell zu führen und ethische wie rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Dabei reicht die Spanne der Formate von patientenorientierten Gesundheits-Podcasts bis hin zu fachlichen Diskussionen für Ärztinnen und Pflegekräfte.

Ein Beispiel ist der neue Podcast „MUKO on Air“ des Bundesverbands Mukoviszidose e.V. Er zeigt, wie fundierte Inhalte in hochwertiges Audio-Storytelling eingebunden werden können – ein Mehrwert für alle, vom Fachpublikum bis zum interessierten Laien. Aber auch Podcasts wie „Team Gesundheit“ bieten fundierte Einblicke in gesundheitsfördernde Maßnahmen und medizinische Innovationen – oder bereits seit 75 erfolgreichen Folgen der „Fitmacher“ der Heimat Krankenkasse.

Jessica Rudolf, Referentin für Marketing und Kommunikation bei der Heimat Krankenkasse, bestätigt die wachsende Bedeutung von Podcasts in der Gesundheitskommunikation: „Wir haben natürlich gehofft, dass der ‚Fitmacher‘ gut angenommen wird. Dass wir tatsächlich schon 75 Folgen in sieben Jahren produziert haben, hätten wir am Anfang nicht gedacht.“ Auch sie sieht die Stärken des Formats insbesondere in der Möglichkeit, fundierte Informationen detailliert und gleichzeitig flexibel konsumierbar zu präsentieren. „Gesundheitsthemen sind oft erklärungsbedürftig. Mit den zur Verfügung stehenden Seiten in unserem Print-Mitgliedermagazin sind wir oft an Grenzen gestoßen. Ein Podcast bietet die Möglichkeit, diese Informationen zu vertiefen. Dafür wählen wir meistens das Format des Experteninterviews, das den Hörern eine ganz andere Detailtiefe ermöglicht als ein Artikel.“ Über die Zusammenarbeit mit der Podcastfabrik sagt sie daher: „Gerade in diesem Punkt hilft uns die sehr professionelle Betreuung und Produktion. Denn da wir uns nicht mit dem Produktions-Part auseinandersetzen müssen, können wir uns ausschließlich auf den redaktionellen und fachlichen Part der Podcastproduktion konzentrieren, wie z.B. die Themenauswahl oder Expertensuche.“

Zehnter Geburtstag für den „Pulsschlag“

Ein weiteres Erfolgsformat aus dem Umfeld von ams als Full-Service-Agentur der Lokalradios ist die Sondersendungsreihe „Pulsschlag“ des Klinikums Bielefeld. Einmal  im Monat wird sie samstags bei Radio Bielefeld ausgestrahlt. Seit mittlerweile zehn Jahren gibt das Format Patientinnen und Patienten sowie Interessierten wertvolle Einblicke in medizinische Themen. Nadja Jüstel, Leitung Unternehmenskommunikation am Klinikum Bielefeld, hebt die Vorteile des Formats hervor: „Pulsschlag hat sich zu einer absoluten Einschalt-Sendung entwickelt. Wir haben hier die Möglichkeit, den Zuhörenden mehrere Facetten einer Erkrankung, Behandlung oder Therapie zu vermitteln.“ Besonders wertvoll sei die Möglichkeit, medizinisches Wissen durch die Verknüpfung mit alltagsnahen Fragestellungen greifbar zu machen. „Das Radio, sprich: der Redakteur, die Redakteurin kann nachfragen: Dort, wo Fachleute Wissen voraussetzen oder Vorgänge aus dem Zusammenhang nehmen, kann das Medium die Verbindung zum Leben der Zuhörerinnen und Zuhörer herstellen.“

Die Zukunft: Medizinische Podcasts als Informationsquelle für mehr Vertrauen

Auch in der Patientenkommunikation gewinnen Audioformate und insbesondere Podcasts an Bedeutung: Durch verständlich aufbereitete Inhalte können sie Unsicherheiten abbauen, Vertrauen in medizinische Entscheidungen stärken und Menschen helfen, ihre eigene Gesundheit und ihren Körper besser zu verstehen.

Die Podcastfabrik ist dabei verlässlicher Partner für medizinische Einrichtungen, Verbände und Unternehmen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten und ein neues Medium für sich erschließen und nutzen wollen. Mit einem wachsenden Portfolio an Gesundheits-Podcasts zeigt sie, dass fundierte Information und kreatives Storytelling perfekt zusammenpassen. Und die Bandbreite an Themen ist schier unbegrenzt. So schmunzelt Jessica Rudolf mit Blick auf die Planung für kommende Podcastfolgen des „Fitmachers“: „Uns gehen die Ideen noch lange nicht aus!“

Jetzt reinhören!

Alle neuen Folgen unserer Medizin- und Gesundheitspodcasts, wie zum Beispiel des Fitmacher-Podcasts, gibt es überall, wo es Podcasts gibt – und natürlich auf podcastfabrik.de. Abonniere den Podcast kostenlos und erhalte jeden Monat neue Impulse für ein gesundes Leben.