Zum Hauptinhalt springen

Podcast-Glossar

Podcatcher, Episode, Host...so viele neue Begriffe rund um das Thema Podcast. Aber was bedeuten all' diese Begriffe?
Wir haben hier einmal in Kürze die wichtigsten Begriffe für euch im Podcast Glossar zusammengefasst.

Branded Podcast oder auch Sponsored Podcast – ist ein von einem Unternehmen oder einer Marke gebrandeter, sprich: gesponserter Podcast. Hierbei handelt es sich um ein Audio-Presenting mit einer Einspielung am Anfang und am Ende der Folge. Das Unternehmen hat je nach Absender bedingt Einfluss auf den Inhalt.


Bitrate – die Audioqualität einer Podcast-Datei. Höhere Bitrate bedeutet bessere Qualität, aber größere Dateien.


Cast – ist ein Synonym für Episode.


Corporate Podcast – ist ein Unternehmenspodcast. Absender ist das Unternehmen, das auch über die Inhalte bestimmt. Inhaltlich können z.B. auch Dienstleistungen und/oder Produkte in dem Podcast vorstellt werden.


Distribution/Publishing – erfolgt über Podcast-Hosting-Plattformen und hörbar sind sie dann u.a. über Plattformen wie Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Podimo, Amazon Music, RTL+, Google Podcast etc.


Editing – die Bearbeitung einer Podcast-Folge, z.B. um Pausen oder Störgeräusche zu entfernen.


EmployerBranding Podcast(Recruiting) – die vom Unternehmen gezielt gestaltete Art und Weise, wie ein Unternehmen im Arbeitsmarkt als Arbeitgeber wahrgenommen wird -umgesetzt als Podcast.


Enclosure – ist ein RSS-Feed-Element, das Mediendateien wie Audio oder Video anhängt. Es ermöglicht die Integration und Verbreitung von Podcasts, sodass Nutzer sie direkt herunterladen oder streamen können. Enclosures stellen sicher, dass Mediendateien mit Feed-Informationen an Podcatcher und Podcast-Plattformen übermittelt werden, was eine nahtlose Zugänglichkeit ermöglicht.


Episode – einzelne Folge eines Podcasts.


Episoden-Cover – ist die visuelle Identität jeder Podcast-Episode. Cover spiegelt den Inhalt / das Thema der Podcast-Folge wider.


Intro / Outro – die Einleitung bzw. Abschluss einer Episode, oft mit Musik oder Jingles unterlegt.


Jingle – ist die kurze, einprägsame Tonfolge oder Erkennungsmelodie (instrumental oder vokal) mit hohem Wiedererkennungseffekt.


Native Ads/Infomercials/Pre-Ad + Post-Ad – werden vom Host des Podcasts am Anfang, in der Mitte oder am Ende individuell eingesprochen. Sie sollten glaubwürdig, informativ und sachlich sein.


On Demand – (deutsch „auf Anforderung“, „auf Abruf“) bezeichnet die Möglichkeit, zum Beispiel Audiodateien jederzeit und ortsunabhängig mobil abzurufen.

Podcast – (aus den englischen Wörtern „Portable on demand“ und „Broadcasting“) ist eine Serie von meist abonnierbarenAudiodateien über das Internet, die jederzeit und unabhängig von der Sendezeit abrufbar sind.


Podcasten – ist der allgemeine Begriff für die Erstellung eines Podcasts.


Podcaster/in oder auch Host/Hostin – eine Person, die den Podcast erstellt und aufnimmt/spricht.


Co-Host - eine zweite Person, die regelmäßig mitmoderiert.
 

Podcatcher – ist eine App, mit der man einen Podcast abonnieren kann, um Podcasts hören zu können, z.B.Apple Podcasts, gPodder, PodBean.


Podder – eine Person, die sich Podcast anhört.


Post-Roll – Werbung/Markennennung/Sponsoring, die/das unmittelbar nach Ende der Podcastfolge abgespielt wird und so eine hohe Aufmerksamkeit für die Werbebotschaft bei den Nutzern erzeugt.


Pre-Roll – Werbung/Markennennung/Sponsoring, die/das unmittelbar vor Start der Podcastfolge abgespielt wird und so eine hohe Aufmerksamkeit für die Werbebotschaft bei den Nutzern erzeugt.


Product-Placement – Werbemaßnahme, bei der das jeweilige Produkt beiläufig, aber erkennbar genannt wird.


Reporting – Podcast-Nutzungsdaten, die die RSS-Feeds und die Distribuierenden erfassen und analysieren.


RSS-Reader – ist eine Software, mit der RSS-Feeds dar-gestellt werden. Allein der Anwender entscheidet, was er abonnieren möchte. Anders als bei einem Podcatcherwerden hier der Download und die Synchronisation nicht unterstützt.


Shownotes – hier finden sich Begleitinformationen wie Quellen oder Referenzen zu einer Episode in elektronischer Form z.B. auf der Webseite, Blog oder direkt bei der Plattform. Möglich sind auch Links zu Produkten etc.


Skript - ein vorbereitetes Manuskript oder Stichpunkte für eine Episode.


Smarte Endgeräte – wie Smartspeaker(Alexa oder Siri), Smartphones etc.; um z.B. Podcast jederzeit und überall abrufen zu können.


Werbejingle – dient im Podcast als Sound-oder Audio-Logo und weist durch kurze Tonfolgen oder Melodien einen hohen Wiedererkennungsgrad auf.


Dir fehlt noch ein Begriff? Teil ihn uns mit!

Matthias Milberg, Projektleiter und Podcastberater Podcastfabrik

hallo@podcastfabrik.de