Zum Hauptinhalt springen
Interview bei der Polizei Köln

Polizei bittet um Mithilfe im Podcast

Im True Crime Podcast „Licht ins Dunkel – Cold Cases und ungeklärte Vermisstenfälle“ bittet die Polizei um die Mithilfe der Zuhörer*innen. Podcastfabrik-Autor Mike Mathis erzählt die Geschichte von Verbrechen, die nicht aufgeklärt werden konnten. Wie in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" spricht der Host mit Ermittler*innen und Angehörigen über Mordfälle, die zum Teil seit Jahrzehnten ungeklärt sind. Im Interview berichtet der Autor über seine Recherchen und die Gespräche mit den Ermittlern.

An welchen Fällen arbeitest du aktuell?

Mike Mathis: „Ich arbeite momentan an mehreren Fällen aus NRW und Niedersachsen. Beide Cold Cases werden momentan von der zuständigen Polizei neu aufgerollt. Nicole Stindt ist im August 2009 in Stuhr bei Bremen verschwunden. Rund neun Monate später haben Spaziergänger ihre Leiche in einem Waldstück bei Groß Ippener gefunden. Ahmed Tuncer ist im September 1998 im Keller eines Mehrfamilienhauses in Duisburg erschossen worden. Die Hintergründe liegen bis heute im Nebel. Außerdem arbeite ich jetzt schon an einer weiteren Serie zu einem Verbrechenskomplex, der sich 2024 zum 35. Mal jährt. Da kann ich aber momentan noch nichts zu sagen – das habe ich mit der zuständigen Polizei so vereinbart.“

Angehörige im Interview

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden ist bei seinem True Crime-Podcast „Licht ins Dunkel“ ganz wesentlich. Regelmäßig tauscht er sich mit Polizeidienststellen und Staatswaltschaften in Deutschland aus, um den aktuellen Stand der Ermittlungen zu erfragen oder neue Fälle in seine Planung mit aufzunehmen. Wo ist eine Grenze für Dich und warum?

Mike Mathis: "Bei meiner Recherche prüfe ich auch immer, ob es Angehörige gibt, die aktiv und von sich aus die Öffentlichkeit suchen. Ist das der Fall, versuche ich Kontakt herzustellen. Ist das nicht der Fall, spreche ich ausschließlich mit Polizei und Staatsanwaltschaft. Ich möchte mit diesem Podcast zwar Aufmerksamkeit auf die einzelnen Schicksale lenken, dabei aber nie Angehörige belästigen. Für sie ist es schlimm genug, dass sie einen geliebten Menschen verloren haben. Wenn für mich nicht eindeutig erkennbar ist, dass sie auch heute noch darüber sprechen möchten, gehe ich den offiziellen Weg über die Ermittler.“

Mit genau dieser Empathie, seiner Akribie, der hohen Motivation und seiner journalistischen Expertise schafft Mike Mathis immer neue spannende Episoden in seinem True Crime Podcast „Licht ins Dunkel“ über Cold Cases und ungeklärte Vermisstenfälle. Die Polizeidienststellen und Staatsanwaltschaften sind ihm und den Hörer*innen dankbar für dieses Engagement.

Hör doch mal rein in den Podcast "Licht ins Dunkel" von Journalist Mike Mathis.

Hier gibt es noch mehr True Crime Podcasts aus der Podcastfabrik.

Text: SJ/MM