Wer nicht bis in die Tiefen aller Wahlprogramme einsteigen möchte, der überfliegt Zusammenfassungen oder informiert sich über Podcasts. Politische Themen rangieren gemeinsam mit Wirtschaft und Nachrichten an erster Stelle bei der Podcast-Nutzung - mit 65 Prozent Nutzungsanteil (Statista 2020).

Politische Podcasts an der Spitze
Podcasts geben Raum für Diskussionen, Debatten und Interviews und lassen es zu, politisch in die Tiefe zu gehen. Hier fühlen sich Menschen gut informiert und hören Hintergründe zu Ansichten einzelner Politiker und Parteiprogramme, die es nicht bis in die Schlagzeilen schaffen. Einige Politik Podcasts aus der Region kommen aus der Bielefelder Podcastfabrik. Die Journalisten und Podcaster der Podcastfabrik legen besonderes Augenmerk auf die Ziele der Europäischen Union und die nationale Umsetzung neuer Richtlinien. Ganz weit vorne liegen da die Klimaziele der EU, die im Format „Green Deal“ erklärt und kritisch hinterfragt werden - zu hören auf Deutsch und Englisch auf podcastfabrik.de.
Ein Thema, das ohne Zweifel auch die Bundestagswahlen 2021 zeichnen wird. Bewegungen wie “Fridays for Future” und rekordverdächtige Umfragewerte der Grünen lassen erkennen, dass grüne Themen gesellschaftliche Relevanz finden. Weitere EU-Themen decken die Podcasts “Expedition EU” und “Dart Date” ab - letzterer zeigt auf, was bei uns vor der Haustür eigentlich alles EU-finanziert ist.
Über aktuelle Themen hinaus gibt es noch mehr spannende Projekte, die Licht ins Dunkle bringen und dort hinschauen, wo es ungemütlich wird. Dazu zählt unter anderem der NSU Podcast, der sich das Terrortrio um die verurteilte Beate Zschäpe vornimmt und erörtert, wie es überhaupt möglich war, dass sich Menschen radikalisieren und über Jahre unerkannt Morden konnten. Ein Überblick mit allen spannenden Podcast-Formaten zur politischen Bildung findet sich übersichtlich auf podcastfabrik.de/podcasts/nachrichten-politik/